Frage zu röm. Schwert

Fragen zur Geschichte und Archäologie des griechisch-römischen Altertums

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Frage zu röm. Schwert

Beitragvon Richard84 » Sa 24. Nov 2007, 11:39

Um was für ein Schwert handelt es sich beim röm. ensis?

Ich kannte bisher nur die verschiedenen gladii (das zweite -i kann doch wegfallen, oder? = gladi) und spathae.
Weiß Jmd. ob es sich beim ensis einfach um ein Synonym handelt oder es vlt eine rituelle Waffe ist oder eine militärische?
Mein Wörterbuch und DKP konnten mir nicht weiterhelfen.

PS: Wo kann ich denn so etwas nachschlagen, wenn im Pauly kein Eintrag vorhanden ist (Habe natürlich auch unter "Bewaffnung" etc. pp. geschaut...)?

Danke für die Mühe und Hilfe
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Beitragvon professorchen » Sa 24. Nov 2007, 11:51

Salve Richard84,
erst einmal kann das zweite -i von gladii nicht wegfallen (gladius - gladi ist dein Stamm (o-Dekl.), also gladii (Nom. Pl.)).
Nun zu deiner Frage: Wenn man ihn zu Hause hat, kann man einen Blick in Georges: Lateinisch/Deutsch werfen. Er gibt auch immer noch schöne Textquellen her. Hier also der Eintrag zu ensis:
ensis, is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew. als Waffe der Heroen, I) eig.: loricae et coni et enses, Fronto: regis ensis, Varro fr.: ensis capulus, Solin.: ensis ferreus, Varro fr.: ensis flexus (krumm gebogenes), Amm.: ensis civilis, Henkerschwert für die Bürger, Sen. rhet.: robigine obsiti enses, Flor.: facie positi ensis, in Gestalt eines liegenden Schw., Mela: strenui sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul.: lateri accommodat ensem, Verg.: in advenientis arma hostis vanum caesim cum ingenti sonitu ensem deiecit, Liv.: ferit ense Osirim, Verg. – II) meton.: A) = königliche Würde, Lucan. 5, 61. – B) = Krieg, Sil. 7, 167. Stat. Silv. 4, 7, 45; od. = Morden, Lucan. 2, 102. – C) das Gestirn Orion, Val. Flacc. 2, 68.

In Hoffnung, dir geholfen zu haben,
grüßt
das Professorchen
"Mehr freut das, was man zu einem höheren Preis kauft." Juvenal
professorchen
Aedilis
 
Beiträge: 84
Registriert: So 4. Mär 2007, 13:46
Wohnort: Bammental

De gladio

Beitragvon consus » Sa 24. Nov 2007, 14:58

Servus.
Eine Debatte de gladio gab es schon einmal in diesem Forum (Gladius - Scharf oder nicht? Was sagen die Quellen? Letzter Beitrag 25.12.2006*).
In der klassischen Prosa, also insbesondere bei Caesar und Cicero, kommt, wenn ich mich nicht irre, der Begriff ensis nicht vor (Ausnahme: Cicero verwendet ensis bei der Übersetzung einer Stelle aus dem Lehrgedicht Phainómena des Aratos in De natura deorum 2, 159). Auch beim römischen Militärschriftsteller Vegetius (Epitoma rei militaris) findet sich, soweit ich es überschaue, diese Vokabel nicht. Bei den Dichtern allerdings ist ensis, wie man sich leicht überzeugen kann, sehr beliebt. Nach Georges (l. c.) gew. ... Waffe der Heroen.
Interessant noch eine Stelle aus Isid. orig. 18, 6, 1: Gladius generaliter dicitur ensis in proelio; sed ensis ferrum tantum, gladius vero totus.
Ferner schaue man u. a. in den Kleinen Pauly Bd. 2, Sp. 804f., Stichwort gladius.

----------------
*http://www.latein.at/forum/viewtopic.php?t=22944
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Richard84 » Sa 24. Nov 2007, 16:36

Vielen Dank für die Antworten, ihr beiden.

Der Georges war in dieser Hinsicht ja wirklich hilfreich (die CD-Version gehört auf jeden Fall auf meinen Weihnachtszettel *g*).
Also ist der ensis keine besondere Form des Schwertes, sondern einfach eine (poetische) Vokabel für "Schwert", wie ferrum z.B.


"Ferner schaue man u. a. in den Kleinen Pauly Bd. 2, Sp. 804f., Stichwort gladius."
- Im DKP unter gladius habe ich keinen Hinweis auf ensis gefunden. Habe ich mich verguckt, oder wolltest du mir etwas anderes sagen??

PS: Ich habe eben auch noch einmal in ein Dt./Lat. Wörterbuch geworfen (wenn auch nur mein kleines Langenscheidt), da ist der Hinweis auf die Dichtung auch drin.
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Beitragvon romane » Sa 24. Nov 2007, 19:42

spontan: gladius = Kampfschwert / ensis = Prunkschwert
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Iulus » Sa 15. Dez 2007, 11:38

Dem kann ich mich nicht so ganz anschließen.Was ist dann ein Parazonium?Mein Georges (dt.-lat.) bietet Ensis übrigens als Übersetzung für "Stoßdegen" an.Vielleicht handelte es sich beim Ensis einfach um eine durch den Gladius hisp. verdrängte Schwertart,welche in der Dichtung fortlebte (?).
Cives, floreat Europa,
opus magnum vocat vos.
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos.
(Ex Hymno Latino Europae)
Benutzeravatar
Iulus
Proconsul
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi 14. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Nordhessen

De parazonio

Beitragvon consus » Sa 15. Dez 2007, 13:21

Salve, Iule!

Zum parazonium:

gr. παρα-ζώνιος para-zōnios an der Seite am Gürtel (zōnē) befindlich.

Ein Parazonium ist ein links am Gürtel hängendes „Seitengewehr“, ein kleines Schwert, der Dolch der Militärtribunen, während die Legionäre ihre Schwerter rechts an einem Schulterband trugen. In der lateinischen Literatur kommt die Vokabel parazonium bei Martial vor. Dessen Epigramm 14, 32 bezieht sich auf ein Parazonium, das einem Gast als Geschenk, als sog. Apophóreton, mitgegeben wird:
Code: Alles auswählen
     Parazonium.
Militiae decus hoc gratique erit omen honoris,
     Arma tribunicium cingere digna latus.

(~ Kriegsdienstes Zierde dies <Parazonium> und willkommener Ehrenstellung wird’s Anzeichen sein, Bewaffnung, zu gürten würdig eine tribunizische Seite).

Servus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Iulus » Sa 15. Dez 2007, 18:14

Salve et tu,Conse!

Danke für die schöne Textstelle bei Martial.Worin der Unterschied zwischen Parazonium und Gladius besteht,war mir bewusst.Da jedoch alle höheren Dienstleister der römischen Armee ihr Schwert linksseitig trugen,liegt doch die Vermutung nahe,dass sie ein Parazonium trugen und keinen Ensis.Daher meine Skepsis,ob man "Ensis" mit "Prunkschwert" gleichsetzen kann.Letzteres wäre wohl eher ein Parazonium,oder nicht?
Cives, floreat Europa,
opus magnum vocat vos.
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos.
(Ex Hymno Latino Europae)
Benutzeravatar
Iulus
Proconsul
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi 14. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Nordhessen

Beitragvon consus » Sa 15. Dez 2007, 18:33

Consus Iulo s.d.p.
Mit Parazonium vergleiche ich etwa, wenn ich einmal zur Veranschaulichung das Altertum verlassen darf, die sog. Ehrendolche, wie sie beispielsweise in jüngster Zeit noch von Offizieren der NVA der DDR getragen wurden. Wenn ich das Wort Prunkschwert höre, fällt mit etwas viel Größeres ein, z. B. das Schwert Excalibur von König Artus oder ein sog. Zeremonialschwert (wie z.B. das im Domschatz von Essen).

Noch etwas Interessantes am Rande. Nach Quintilian (1. Jh. n. Chr.) kein Bedeutungsunterschied zwischen ensis und gladius (inst. 10, 1, 11):
Sunt autem alia huius naturae, ut idem pluribus vocibus declarent, ita ut nihil significationis, quo potius utaris, intersit, ut "ensis" et "gladius".
Servus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Iulus » Sa 15. Dez 2007, 19:43

Iulus Conso suo Salutem

D.h. (berufen wir uns auf Quintilian),dass das Wort "Ensis" nicht mit "Prunkschwert" zu übersetzen ist.Darauf wollte ich hinaus.Was die doch recht subjektive Vorstellung von einem Prunkschwert betrifft,bitte ich einen Blick auf die uns ehaltenen Statuen römischer Feldherren zu werfen."Excalibur" ist von dem,was wir da sehen,weit entfernt... :)
Cives, floreat Europa,
opus magnum vocat vos.
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos.
(Ex Hymno Latino Europae)
Benutzeravatar
Iulus
Proconsul
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi 14. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Nordhessen

Re:

Beitragvon Laptop » So 22. Aug 2010, 06:20

Iulus hat geschrieben:Mein Georges (dt.-lat.) bietet Ensis übrigens als Übersetzung für "Stoßdegen" an.

Dem widersprechen einige Quellen, die es als “Haudegen” angeben, z. B. Jähns «Schwert. Das ursprüngliche Römerschwert ist wol der von Vergil und Livius als Waffe der Heroen gepriesene ensis, ein ziemlich langer einschneidiger Haudegen, ähnlich wie der der Gallier, weshalb der ensis zuweilen auch „das gallische Schwert“ genannt wird. In seiner Beziehung zu dem sanskritischen „asis“ weist das Wort „ensis“ auf das höchste Alterthum zurück ***)»
(Quelle: Jähns, “Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance”)

Iulus hat geschrieben:Vielleicht handelte es sich beim Ensis einfach um eine durch den Gladius hisp. verdrängte Schwertart,welche in der Dichtung fortlebte.

So scheint es zu sein. Wörter werden schließlich nicht für den dichterischen Gebrauch geschaffen, sondern veralten höchstens und werden dann von der Dichtung genutzt, weil Altertümliches vornehm erscheint, vgl. Zäre für Träne, Gefilde für Gelände, u.dgl. Zitat Meyers: «Die Römer hatten ein langes einschneidiges S. ohne Spitze (ensis), das sie nach der Schlacht bei Cannä mit dem kurzen zweischneidigen spanischen S. (gladius, Fig. 2) zum Hieb und Stich vertauschten.» (Quelle: Meyers, Stichwort “Schwert”, Link http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Schwert+%5B1%5D)

Ensis scheint unserem “Haudegen” zu entsprechen. Das pristine Römerschwert, lang, einschneidig, ohne Spitze, als Hiebwaffe. Nachklass. wird ensis allgemein als “Degen” (auch Stichwaffe) gebraucht. Ähnlich der framea (Rapier, Florett).
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Alte Geschichte und Archäologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste