"letzter"

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "letzter"

Beitragvon marcus03 » Sa 16. Mär 2013, 13:04

Non recte citavisti:
Eius imperio classem quoquo versus dimittunt; onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt atque in portum deducunt
Vgl:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ubique?hl=ubique
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11631
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: "letzter"

Beitragvon Matthaeus » Sa 16. Mär 2013, 21:08

natürlich, hatte mich einfach vertippt, danke!
aber was hat es nun mit diesem relativsatz auf sich? im deutschen würde man sagen: überall wo sie konnten, kaperten sie Schiffe.

bezieht der lateiner diese möglichkeit, die durch possunt ausgedrückt wird, auf die schiffe? oder wie ergibt sich diese wortstellung?
cura deum fuerunt olim regumque poetae
praemiaque antiqui magna tulere chori.

Ov. ars 3, 405-406
Benutzeravatar
Matthaeus
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:40
Wohnort: Münster

Re: "letzter"

Beitragvon marcus03 » Sa 16. Mär 2013, 21:18

...Schiffe, die sie allen möglichen Stellen kapern konnten/...Schiffe, wo auch immer sie diese kapern konnten

UBI lässt sich hier schlecht mit ÜBERALL im dt. Rel.satz wiedergeben.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11631
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Vorherige

Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste