Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon ille ego qui » Fr 30. Aug 2013, 11:18

salvete,

gibt es eine Regel, die festlegt, wann Herkunftsadjektive auf -ensis und wann auf -iensis auslauten?


valete :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6961
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon ille ego qui » Fr 30. Aug 2013, 11:25

oppidulum meum adhuc "Forchhemium" Latine appellare consueveram - ad exemplum aliorum oppidorum in "-heim" Germanice desinentium - inde me ipse civem "Forchhemiensem". modo autem offendi indicium stratarium nuper, ut videtur, exstructum - cui inscriptum est "Porta Vorchheimensis". unde suspicatus sum "Vorchheimum" fuisse nomen Latinum usitatum. quo tamen nomine machina inquisitoria (seu speculatoria) adhibita ne locum quidem invenio (contra nonnullies invenitur "Forchhemium")

...
:? ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6961
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Laptop » Fr 30. Aug 2013, 11:43

Willich latinisiert Bartholomeus Westheimer mit "Vvesthemerus".
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » Fr 30. Aug 2013, 12:40

Offenbar sind auf "-heim" endende Ortsnamen zu -hemium latinisert worden, wobei der vordere Teil des Namens gleich blieb. Das ist keine besonders elaborierte Latinisierung, hat aber den Vorteil, dass man den Namen des Ortes noch sehr gut erkennen kann. Herbipolis für Würzberg ist doch eher ein elegantes Rätsel. Diese Latinisierung war jedoch nicht einheitlich; auch Forchheim hat noch Forchena als zweite belegte Form, wie der "Orbis Latinus" zeigt. Gelegentlich war die Latinisierung noch ein wenig simpler, wenn man den Namen praktisch gar nicht veränderte und nur eine lat. Endung bzw. ein -ensis für das Ortsadjektiv dranhängte.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon consus » Fr 30. Aug 2013, 12:58

Salvete, amici!
Forchheim < anno DCCCV: Foracheim* (< in antiquissima lingua Theodisca: for[a]ha = pinus). Nonne ergo Pinipolis / Pinipolitanus?
:lol:
_____________________________________________________________________
* Cf. Geographische Namen in Deutschland (Duden Taschenbücher), Mannheim 1993, p. 99.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon ille ego qui » Fr 30. Aug 2013, 15:23

salvete sodales iucundissimi,

gratias vobis ago pro responsis tam utilibus quam facetis.
nulla igitur certa lega alia adiectiva in "-ensis", alia in "-iensis" cadere videntur. esto! :-)

@Consus:
sunt - imprimis inter Pinipolitanos ipsos -, qui nomen oppidi sui quam a "föhre" a tructa ("forelle") ductum esse malint - ut "Tructipolitani" potius sint appellandi. cui opinioni quaedam profestrix mea glottologiae quondam astipulatast - nescio tamen num firmioribus argumentis freta an temere ...

@Zythophilus:
bene testimonia ex Orbe illo Latino attulisti. quem iam ipse aliquando, ut Forchemii mei nomen Latinum discerem, inspexi - sed nescio quo modo id tum non repperi.
(vellem scire, utrum in "Forchena" primane syllaba an paenultima acuenda esset ...)

vicus meus - prope Tructipolin situs - vocatur "Hausen". quam "Husam" Latine appellare soleo - quoniam ea nomina, quae in "-hausen" desinerent, Latine saepe in "-husa" desinere ex eodam Orbe olim didici. vos autem quid sentitis? sumusne cives Husenses appellandi - an Husienses ... an Husani? :?
@Consus: an tu nomen aliquod vere Latinum mihi propones?


bene valete.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6961
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » Fr 30. Aug 2013, 16:36

Squamiger, ut mauis, dederit grex nomen an arbor
uel nemus oppidulo, miror, amice, tuo.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon consus » Fr 30. Aug 2013, 18:09

Salvete, amici.

Forchheim: Tructipolis: tructa = for(a)hana / Pinipolis: pinus = for(a)ha.
Nonne autem paulo melius sonat Pinipolis quam Tructipolis?

Hausen: Placet mihi nomen "ad Villas"; in tabula enim Peutingeriana legitur "ad Aquas", nomen oppidi in Africa siti. Et in Etruria reperies oppidum "Ad Fines".

Valete. Aliquot dies a foro abero.

:stretch:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon ille ego qui » Sa 31. Aug 2013, 00:01

te desiderabimus :(


... quomodo igitur dicatur "aus hausen weggehen", quomodo "ein häusner" (sic enim dicitur) ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6961
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » Sa 31. Aug 2013, 00:55

Pinipolim Consum reor ire; et, cum sciet, ibit,
unde loci nomen uenerit, inde domum.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » So 1. Sep 2013, 15:18

Das Adjektiv zu Salzburg ist i.d.R. Salisburgensis, sehr selten findest sich auch Salzburgensis, doch auf den Namen aus röm. Zeit griffen die Fürsterzbischöfe praktisch gar nicht zurück.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » So 1. Sep 2013, 19:03

Zur ursprünglichen Frage:
Eine Regel kann ich nicht erkennen, wenn wir einmal davon absehen, dass das Adjektiv natürlich -iensis lautet, wenn das i schon im Namen vorhanden ist. Vielleicht klang es für den Römer manchmal besser, dieses i einzufügen, vielleicht wirkten mit der Zeit die sehr zahlreichen -iensis-Formen, dass es sich auch auf andere übertrug.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Laptop » Mo 2. Sep 2013, 00:26

Hat eine Örtlichkeit keine bekannte lat. Bezeichnung, sollte eine neu geprägte Latinisierung so nahe am heute gebräuchlichen Namen bleiben, daß sie von der allgemeinen Leserschaft noch verstanden wird. Etymologisch-motivierte Latinisierungen entfernen sich von diesem Ziel, sind m. E. nicht zielführend. Im Zweifelsfall tut man dem Leser sogar einen größeren Gefallen, wenn man im lateinischen Text den muttersprachlichen Flurnamen (wie "Hundsbach") unlatinisiert erwähnt, als daß der Leser bei "rivulus caninus" ins Stocken gerät. Und um wieviel dankbarer wären wir den Geschichtsschreibern wie Caesar, Tacitus u. dgl. gewesen, wenn sie muttersprachliche Toponyme nicht latinisiert hätten. Wir ständen vor weniger Rätseln.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » Mo 2. Sep 2013, 06:45

Tatsächlich gibt es von vielen Orten alle drei Möglichkeiten: römischer Name, latinisierter Name, der mehr eine Übersetzung ist, und latinisierter Name, der nicht viel mehr als der anderssprachige Name mit einer lat. Endung ist.
Ob die letztere Variante die bessere ist, weiß ich nicht. Auf den ersten Blick wirkt es einfach, aber im Lauf der Jahrhunderte änderten sich Namen. Die simple Latinisierung eines deutschen Ortsnamens vor 500 Jahren ergibt nicht unbedingt genau den Namen, wie er heute üblich ist.
Die älteren Latinisierungen wirken durchaus weiter. International - also im Englischen, aber auch anderen Sprachen - sind sie weit verbreitet, wenn es darum geht, Orte in anderen Ländern zu bezeichnen. Vienna ist eine solche Latinisierung, aber auch die für Italiener üblichen Formen Cracovia und Varsovia für die Städte in Polen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Carthagin-iensis vs. Epir-ensis

Beitragvon Zythophilus » Mo 2. Sep 2013, 06:45

Tatsächlich gibt es von vielen Orten alle drei Möglichkeiten: römischer Name, latinisierter Name, der mehr eine Übersetzung ist, und latinisierter Name, der nicht viel mehr als der anderssprachige Name mit einer lat. Endung ist.
Ob die letztere Variante die bessere ist, weiß ich nicht. Auf den ersten Blick wirkt es einfach, aber im Lauf der Jahrhunderte änderten sich Namen. Die simple Latinisierung eines deutschen Ortsnamens vor 500 Jahren ergibt nicht unbedingt genau den Namen, wie er heute üblich ist.
Die älteren Latinisierungen wirken durchaus weiter. International - also im Englischen, aber auch anderen Sprachen - sind sie weit verbreitet, wenn es darum geht, Orte in anderen Ländern zu bezeichnen. Vienna ist eine solche Latinisierung, aber auch die für Italiener üblichen Formen Cracovia und Varsovia für die Städte in Polen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17035
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste