Komposita mit e-/ec-

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Komposita mit e-/ec-

Beitragvon Laptop » Do 30. Mai 2013, 19:40

Auete in rete. Es gab im 18. Jhd. eine Diskussion unter Philologen über Komposita mit "e-" bzw. "ec-". Mancher behauptete Komposita wie enim, econtra, equidem haben ein Präfix, das man nicht mit dem in ecquis, ecquid, ecquando, etc. vermengen dürfe. Ist das so? Wie sieht der heutige Stand der Wissenschaft aus, gibt es neuere Erkenntnisse? Und, zweite Frage, konnte man bis heute das bzw. die Präfixe identifizieren?
a) ist es ein vorgeschaltetes "et"?
b) ist es ein vorgeschaltetes "en" i. S. v. “schau”?
c) ist es ein vorgeschaltetes und verschliffenes "ecce" wie in eccistam? (wobei ecce < en-ce)
d) ist es eine eigene Partikel, die nichts mit den anderen zu tun hat?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste