Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon Semperrogans » Mi 26. Dez 2012, 03:06

So, ich mache noch vor Stilübungen I meine ersten Gehversuche, aber damit ich mir nichts Falsches angewöhne frage ich lieber nach:
1. Ist als Überschrift für eine To do Liste "Cuius est mihi memorandum" für das, was man gemeiniglich wohl eher Merkzettel oder neudeutsch To-Do-Liste nennt stilistisch in Ordnung?
2. Was muss ich bei Verwendung der Verwandschaftsbezeichnungen beachten? Also ich habe herausgefunden, dass beim lateinischen Facebook bei Onkeln und Tanten nicht zwischen mütterlicherseits und väterlicherseits differenziert wird. Oder ist avunculus = Opachen(???) pejorativ?
Semperrogans
Civis
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 30. Okt 2012, 21:57

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon marcus03 » Mi 26. Dez 2012, 08:12

1. Mein Vorschlag für "To-do-Liste":
res agendae/agenda (Neutr.Pl.)

(Auf alle Fälle würde ich Plural verwenden : Quae mihi sunt memoria tenenda/Quae mihi sunt agenda)
"memorare" passt nicht :
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/memoro?hl=memoro


2.avunculus = Onkel
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/avun ... =avunculus
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11631
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon Zythophilus » Mi 26. Dez 2012, 11:03

Natürlich ist auunculus die Deminutivform von auus, doch hat sie keinen pejorativen Charakter. Es handelt sich allerdings um den Onkel als Bruder der Mutter. Der Bruder des Vaters heißt patruus.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon Semperrogans » Do 27. Dez 2012, 12:40

Ich hatte hier nachgeguckt:
http://dela.dict.cc/?s=Onkel
http://dela.dict.cc/?s=Tante
Ich wollte nur fragen, ob es außer der Differenzierung von väterlicherseits und mütterlicherseits bei Onkeln und Tanten bei den lateinischen Verwandschaftsgraden noch irgendetwas zu beachten gibt.
Ist das so oder kann man sonst problemlos alles 1 zu 1 vom Deutschen übernehmen?

Ginge auch "agenda et omittenda"? Vgl. Seneca minor, epistulae morales ad Lucilium, 16, 3
Semperrogans
Civis
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 30. Okt 2012, 21:57

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon consus » Do 27. Dez 2012, 19:17

De cognationis gradibus
Ecce pauca exempla:
avus/avia - filius/filia - nĕpōs/neptis
pater - patruus (patris frater) - ămĭta (patris soror) - patruelis/patruelis // amitinus/amitina
mater - avunculus (matris frater) - matertera (matris soror) - matruelis/matruelis // consobrinus/consobrina
[size=85]Cf. (ut alia omittam) Hermann Koller, Orbis Pictus Latinus, s.v. cognatio.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon Zythophilus » Do 27. Dez 2012, 19:25

Ganz schlüssig ist es für mich nicht, dass nepos den Enkel wie auch den Neffen bezeichnet. Vielleicht etwa "jüngerer männlicher Verwandter, der nicht der eigene Sohn ist"?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon consus » Do 27. Dez 2012, 19:49

Quod ad vocem nepotis eiusque significationes attinet, oro te inspicias (ut alia omittam) http://www.archive.org/stream/walde/Walde#page/n1069/mode/1up.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Stilkunde für Noch-Nicht-Studenten

Beitragvon Zythophilus » Do 27. Dez 2012, 21:01

Gratias!
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste