Hyperbaton

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Hyperbaton

Beitragvon Prudentius » Do 10. Okt 2013, 09:28

Auf besonderen Wunsch können wir ja gern eine Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Hyperbaton einführen :-D .

Ich möchte aber eigens noch einmal auf die Bedeutung des eingeschobenen Genitivs eingehen. Ein Superlativ für sich alleine hängt in der Luft, ist erklärungsbedürftig; "der höchste Berg" ist vieldeutig, der auf dem Photo, von Bayern, Tirol, Europa, der Welt?
"Der größte" bezeichnet eine Grenze innerhalb eines Bereiches; er setzt einen Sortiervorgang voraus, wenn man es digital ausdrücken will; der Befehl "nach der Größe anordnen" erfordert eine Festlegung des Bereiches, wir sagen, man muss etwas markiert haben. In der Grammatik geschieht diese Markierung durch den Gen. partitivus beim Superlativ.
Ich halte diese Einsicht für wichtig beim Textverständnis, und ich sehe, dass die Grammatiken nicht zu dieser Einsicht vordringen, und halte sie deshalb für verbesserungsfähig. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Hyperbaton

Beitragvon romane » Do 10. Okt 2013, 10:25

doch wohl in erster Linie durch "omnium"
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hyperbaton

Beitragvon Zythophilus » Do 10. Okt 2013, 20:32

Man findet einen solchen Genitiv sehr häufig zwischen dem Substantiv und dem Adjektiv im Superlativ, aber man findet in auch dahinter
Cic. Cat. IV 2 hat geschrieben:hanc pulcherrimam patriam omnium nostrum
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17034
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Hyperbaton

Beitragvon consus » Fr 11. Okt 2013, 13:43

Zythophilo sodali doctissimo sal.
Prudentius noster haec de genetivo partitivo cum superlativo coniuncto scripsit:
"Der größte" bezeichnet eine Grenze innerhalb eines Bereiches; er setzt einen Sortiervorgang voraus, wenn man es digital ausdrücken will; der Befehl "nach der Größe anordnen" erfordert eine Festlegung des Bereiches, wir sagen, man muss etwas markiert haben. In der Grammatik geschieht diese Markierung durch den Gen. partitivus beim Superlativ.
Si cum eo de hac re consentimus, dubitare ausim, sintne dicta illa verba „omnium nostrum” in casu genetivo partitivo et coniuncta cum superlativo „pulcherrimam“; „nostrum“ enim pronomen ad personas (i.e. ad cives Romanos) videtur pertinere, non ad nescio quas patrias. Si ad patrias pertineret, scribi oportebat “pulcherrimam patriam omnium patriarum” vel potius “pulcherrimam omnium patriam”. Sequitur ut verba “omnium nostrum” hoc loco referenda esse videantur ad casum genetivum possessivum cum “patriam” coniunctum. Tu quid sentis, amice?
Vale.
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Hyperbaton

Beitragvon Zythophilus » Fr 11. Okt 2013, 14:51

Te intellego, Conse, meque exemplo non optime conuenienti usum uideo, sed illum genitiuum "omnium" uel similes etiam post superlatiuum ponere licet, quamquam minus saepe fit.
Sallust, B.Iug. 95 hat geschrieben:Atque illi felicissimo omnium ante ciuilem uictoriam ...

Caesar, BG I 53 hat geschrieben:hominem honestissimum prouinciae Galliae

Caesar, BG IV 1 hat geschrieben:Sueborum gens est longe maxima et bellicosissima Germanorum omnium.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17034
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste