Vokalkürzung

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Vokalkürzung

Beitragvon Ioscius » Mi 28. Aug 2013, 12:17

Salvete, linguae Latinae peritissimi !

Qua de causa vocales ante nd et nt correptae sunt?

laudāre(, laudātur). At laudăntur, laudăndus

gaudēre(, gaudēris). At gaudĕntes


Neque praeceptum, quod Vocalis ante vocalem corripitur vocatur, neque praeceptum, quo sanctum est, ut vocalis ultimae syllabae corripiatur, attinet ad meam quaestionem.

Gratias ago ante !
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Vokalkürzung

Beitragvon Sokrates » Do 29. Aug 2013, 11:03

salve optime Iosci,

also der lange Vokal im Infinitiv Pr. Akt. dürfte ersichtlich sein, in der 3. Person wie amat ist das zweite a nach der sogennanten "Auslautkürzung" eben kurz, cf. Meiser, Hist. Laut- und Formenlehre der lat. Sprache, §57, 6.
Vor -nt muss man zwei Fälle differenzieren,
1.
3.P.Plural im Indik. Präs. Akt. amantur, also wird ein quant. langer Vokal vor "Resonant", hier ein Nasal, und Konsonant gekürzt, und zwar in Form der "Osthoffschen Kürzung", ibd. § 57, 2.
2
amantis als Gen. Sg. des Part.: cf. § 149, 1, dort wird vieles geklärt, vergleiche auch das gr. Komplement φέρων, φέροντος, dagegen qual. Ablaut iens, euntis. Vokale des Stammes jedenfalls werden in den Casus obliqui gekürzt.
Das Gerundium ist ja aus dem Gerundivum hervorgegangen; zu letzterem findet sich im entspr. Paragraphen 150 nichts, jedoch ist das Gerundivum urspr. als Part (etwas Präs Pass, z.T. offenbar Fut. Pass.) anzusehen, analog vielleicht deshalb und besonders daher, weil etwa -and (mit langem a) rein strukturell nichts anderes ist als die Sequenz Langvokal-Resonant (wieder Nasal)-Konsonant, gilt auch hier § 57, 2. Und tatsächlich findet sich neben den angeführten Beispielen der Präsenspartizipia auch Kalendae, Gerundiv zu calare, also wird auch hier der Vokale regelgerecht gekürzt, bloß, dass Kalendae darüber hinaus aus (im Grunde lautgesetztkonform!) noch eine Vokalschwächung erlebt hat (, was an der eigentlichen Festellung natürlich nichts ändert).

Ist das verständlich und nachvollziehbar?
Gerne weitere Erläuterungen von Experten!

Liebe Grüße
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Vokalkürzung

Beitragvon Prudentius » Do 29. Aug 2013, 17:39

gaudēris


Salve, möchte anmerken, das intransitive gaudere bildet kein persönliches Passiv, höchstens das unpersönliche gaudetur "man freut sich",

Gruß P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Vokalkürzung

Beitragvon Ioscius » Sa 7. Sep 2013, 12:05

Ist das verständlich und nachvollziehbar?
Gerne weitere Erläuterungen von Experten!


Das ist es beides, und außerdem ist deine Erklärung wunderbar detailliert, vielen Dank!
Tu ipse linguae Latinae peritissimus es !
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste