Lateiner der Renaissance.

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Laptop » Di 7. Mai 2013, 02:42

Freunde! In meiner Literaturgeschichte liste ich die Renaissance-Autoren in folgendem Schema auf:

1484–1558 Julius Caesar Scaliger, d. i. Giulio Cesare Scaliger (Italien) Humanist, Autor

Dazu habe ich folgende Fragen:
1.
Schreibe ich die latinisierten Vornamen mit I oder J, oder muß ich jeden Fall einzeln recherchieren (manchmal steht in in alten Werken mit "I", manchmal finde ich den Namen mit "J" geschrieben)?
J/Iohannes Pontanus
J/Iohannes Reuchlinus
J/Iohannes Ruellius
J/Iulius Caesar Scaliger
J/Iohannes Ludovicus Vives
J/Iohannes Sturmius

2.
Den Namen "Ioannes Sturmius" finde ich ohne h geschrieben, wie soll ich das nun bewerten? Ist diese Schreibung zu übernehmen?

3.
Ich habe Probleme eine den Personen eine eindeutige Nationalität zuzuordnen, z. B. welcher Nationalität war Johannes Sturm? Deutscher? Franzose?

4. gelöst!
Wie wurde der Name "Ulrich von Hutten" latinisiert?
Zuletzt geändert von Laptop am Di 7. Mai 2013, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Zythophilus » Di 7. Mai 2013, 06:50

Latinisierungen sind nicht immer einheitlich; wenn es den Namen in lat. Form als Ioannes und Iohannes gibt, dann ist es eben zu erwarten, dass bei derselben Person beide Formen auftauchen. Die Schreibung I und J geht durcheinander, wie sie das in jener Zeit auch generell in lateinischen Texten tut. Die Schreibung j für das konsonant. i hat sich letztlich nicht durchgesetzt, war aber damals durchaus möglich.
Außerdem sollte man beachten, dass auch die deutschen Namen mancher Personen damals in unterschiedlichen Schreibungen auftauchen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Medicus domesticus » Di 7. Mai 2013, 09:26

4.Wie wurde der Name "Ulrich von Hutten" latinisiert?

Da gab es einige Varianten:
http://d-nb.info/gnd/118555049
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Laptop » Di 7. Mai 2013, 13:48

medicus, ja, das es Alternativen gibt, weiß ich, und würde gerne wissen, welche davon überwog und iat vorzuziehen? Ich muß mich entscheiden!
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon consus » Di 7. Mai 2013, 15:23

Equidem nomen Ulrichi Hutteni dignum censeo esse quod aliis nominibus anteponatur: Ulrichus Huttenus: cf. http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/images/3130734-1.jpg
Quo nomine poeta ipse utitur in carmine quod inscribitur “Obsessus a Gallis, cum salutem desperasset”:
Hic iacet Huttenus. Galli nil tale merenti
insontem gladiis eripuere animam.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Laptop » Di 7. Mai 2013, 15:31

@consus Volltreffer, das ist ein gutes Argument und ich werde die Schreibung wählen! Später hat man anscheinend den Namen Ulrich auch spekulativ auf das Wort "Huld / hold" zurückgeführt und Huldericus latinisiert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Lateiner der Renaissance.

Beitragvon Zythophilus » Mi 8. Mai 2013, 21:28

Es mag schon sein, dass man "Ulrich" zu "Huldrych" bzw. Huldricus machte. Im konkreten Fall tat das der bekannteste Träger dieses Vornamens, Zwingli, selber.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste