Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon Penthesilea » Do 4. Apr 2013, 20:33

Cari sodales

Gleich noch zwei Beispielsätze, bei denen ich Euch gerne um Hinweise und Hilfe bitten würde.

Vom Deutschen ins Lateinische ist zu übersetzen:
1) "Und ich sah, dass Brutus nicht in ähnlicher Weise erschüttert war, wie ich selbst es war."

Mein Vorschlag: "Et Brutum simili ratione commotum non esse vidi ac ipse fui."

Ich habe mich auf RHH § 247 gestützt: Nach Adjektiven der Gleichheit, Ähnlichkeit und Verschiedenheit atque, ac = „als, wie“. Aber habe ich das richtig umgesetzt, v.a. auch mit dem "ac ipse fui"?
(Vielleicht als Alternative: .... ac ipse commotus sum").

2) "Bei allen meinen Überlegungen erkannte ich dies, (nämlich) dass, wenn mein Tod dem Staat grossen Schaden zufüge, niemand mehr dasein werde, der es wagen könne, die Existenz des Gemeinwesens gegen verbrecherische Bürger zu verteidigen."

Mein Vorschlag: "Hoc multa cogitans intellexi, si mors mea rem publicam perimeret, neminem fore, qui audere posset, salutem communem a civibus sceleratis defendere."

Ich weiss, dieser Satz basiert auf einem Originalzitat von Cicero; mich interessiert aber nicht die offizielle Lösung des Ursprungssatzes, sondern die Grammatik in diesem abgewandelten Satz.
Vor allem dies: Wie fasst Ihr den "wenn-Satz, si-Satz" auf? Ich sehe das als Indefinitus der in Abhängigkeit steht zum ACI und deshalb nach ML § 563 funktioniert. Also habe ich wegen der Gleichzeitigkeit den Imperfekt Konjunktiv genommen (also nicht als Irrealis der Gegenwart, sondern wegen der Abhängigkeit der indefiniten Periode).
Oder liege ich falsch? Ich sehe jedenfalls keine irreale Periode in der Abhängigkeit. Was meint Ihr?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon marcus03 » Do 4. Apr 2013, 21:32

1. ....ac me ipsum : Ich würde (gefühlsmäßig) im ACI bleiben und parallel zu BRUTUM konstruieren.

2.peremisset: als Ersatzform für Konj. Futur II wegen Vorzeitigkeit zum ACI. In der dt. Vorlage erkenne ich nur den Konj. der indir. Rede. Im Lat. würde ich daher dei klass. CT verwenden.
(kein Komma vor SALUTEM, Germanismus ?)
Zuletzt geändert von marcus03 am Fr 5. Apr 2013, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11631
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon Sokrates » Do 4. Apr 2013, 22:10

vergleiche zu diesem Scheinwiderspruch in sich, dem Konjunktiv Plq. als Substitution des nicht realisierbaren Fut. II in Gliedsätzen zu nachzeitigem AcI und Vergangenheitsprädikat Menge § 464, 1 (Bsp.!!)

Lg,
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon Penthesilea » Do 4. Apr 2013, 23:32

Genau, dieser § 464 (ich habe ihn schon vier- oder fünfmal durchgelesen....) im Menge ist nicht einfach zu knacken.
Verstehe ich Euch richtig? Der si-Satz sei nachzeitig zum ACI?
Ich habe eben den § 464 so verstanden, dass ich ihn hier so anwenden würde:
1) intellexi = Hauptverb in einem Nebentempus; also gilt Nebenzeitenfolge
2) fore = Partizipalia, die das relative Tempus bestimmt
3) si-Satz geschieht vorzeitig zum fore
4) ergo: relative Vorzeitigkeit in Nebenzeitenfolge (mit Hauptprädikat im Perfekt): Plusquamperfekt (Konjunktiv).

Aber scheinbar habe ich es eben doch nicht richtig verstanden? Ihr sprecht ja von Nachzeitigkeit und deshalb PQP, weil es ja bekanntlich kein Futur im Konj. gibt. Das schon, aber Ersatz mit PQP? Hm. :?

Nochmals vielen, vielen Dank für Eure Bemühungen!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon Zythophilus » Fr 5. Apr 2013, 06:47

Der si-Satz ist vorzeitig zu dem Futur-AcI mit fore. Da das Hauptprädikat in einem Vergangenheitstempus steht, kannst du dir ohne jeden Menge-§ merken, dass in so einem Fall jeder Gliedsatz, der zu irgendeinem Teil des übergeordneten Satzes vorzeitig ist, den Plqu.Pf.Konj. als Prädikat bekommt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17032
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Freie Korrelation mit ac / si-Satz in Abhängigkeit

Beitragvon Penthesilea » Fr 5. Apr 2013, 08:54

Alles klar, herzlichen Dank an alle für Eure Hilfe!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste