Bedeutung: Walzer

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Bedeutung: Walzer

Beitragvon sinemetu » Mi 18. Dez 2019, 09:41

Bedeutung bei DWDS:
paarweise getanzter Gesellschaftstanz in ruhigem Dreivierteltakt, bei dem man sich viel dreht


DWDS bringt zur Etymologie:
walzen2 Vb. ‘Walzer tanzen’ (18. Jh.), zuvor ‘sich drehend (hin und her) bewegen, rollen’, auch (landschaftlich) ‘schlendern, müßiggehen, sich herumtreiben’, woraus ‘(als Handwerksbursche) auf der Wanderschaft sein’ (19. Jh.). Auszugehen ist wohl von stark flektierendem (ehemals reduplizierendem) mhd. walzen ‘(sich) wälzen, rollen, drehen, wenden’, das im Frühnhd. zur schwachen Flexion überwechselt (starke Formen bis ins 16. Jh.). Dieses auf schwach flektierendes ahd. walzen ‘wälzen, wegziehen’ (mit nachträglichem Übergang zur starken Flexion) zurückzuführen, ist kaum möglich; vielmehr dürfte ahd. (bair.) walzen als umlautlose Form (infolge von l und Konsonant) von ahd. welzen (s. ↗wälzen) aufzufassen sein. Mhd. walzen ist daher am besten an eine Dentalerweiterung der unter ↗wallen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *u̯el(ə)-, *u̯lē- ‘drehen, winden, wälzen’ anzuschließen. Die heutigen Verwendungen gehören mehr oder weniger der Umgangssprache an. ‘Walzer tanzen’ geht zurück auf mhd. walzen ‘sich drehend hin und her bewegen’, nhd. (obd.) ‘mit drehenden Füßen über den Boden schleifen’ (18. Jh.), im Unterschied zu hopsen. Zu walzen ‘auf der Wanderschaft sein’ entsteht die (an ↗Walze, s. d., angelehnte) Umschreibung auf der Walze (‘Wanderschaft’) sein (19. Jh.). Walzer m. ‘Drehtanz im Dreivierteltakt’ (2. Hälfte 18. Jh., sich vom Obd. aus verbreitend), da im Unterschied zu älteren Tänzen mit Hopsern und Stampfschritten hier die Füße Drehbewegungen ausführen.


Es gehört aber noch ein Aspekt hinzu: Walzen hatte auch noch die Bedeutung, "von einer Hand in die andere gehen" Es gab laut oberdeutschem Flurnamenbuch S. 292, Buck, die "Wälzenden Güter, welche nicht zum Hofkomplex, dem Lehensgut gehörten, sondern des Lehmanns eigen sind, neben dem Lehen gebaut, und von ihm beliebig verkauft werden können, die also walzen."

Hierher passt dann auch die Walz, als die Reise des Lehrlings, wo er von einem Meister in die Hand des anderen gereicht wird.

Ich vermute nun ebenso, daß der Name Walzer für den Tanz nicht wegen der Drehbewegung vergeben, sondern, weil die Freuen dabei "von Hand zu Hand gingen." Nach jeder Drehbewegung bekam die Partnerin des Nächsten in die Hände. So kannte ich es, daß man früher Walzer tanzte.

Ein Grund, daß dies der eigentliche Grund für die Benennung des Walzers war, war ja auch der relativ steife Umgang der Geschlechter zu jener Zeit, und der Walzer ermöglichte es plötzlich, daß man die Frau des anderen berührte, Das war schon ein kleines Revolutiönchen und mithin geeigneter zur Namensgebung als eine läppische Drehbewegung.

Es ist natürlich so, daß die Drehbewegung bei der Ausbreitung des Wortes als Erklärung desselben die andere wird überdeckt haben, weil die "von Hand zu Hand gehen" schon beim Verbum wälzen nur sekundär gewesen ist.

Was meint Ihr dazu?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste