-wärts

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

-wärts

Beitragvon Brakbekl » Fr 22. Apr 2011, 15:22

Hallo, ich bin immer vollkommen aufgeschmissen, wenn es um die Erfoschung von Suffixen geht. Wo soll man nachschauen?

Wo stammt unser -wärts, in abwärts, aufwärts, etc. her?

Es kann ja schlecht von "warten" oder "wert" kommen, oder?
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: -wärts

Beitragvon Quintus » Fr 22. Apr 2011, 15:53

Hallo,

ich würde Literatur zur Deutschen Wortbildung empfehlen:

Das Standardwerk:

Fleischer/Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Vll. findet man Spezialliteratur zu deutschen Suffixen und deren Geschichte/Entwicklung.

Viele Grüße,
Quintus
Quintus
Censor
 
Beiträge: 595
Registriert: Di 23. Sep 2008, 12:17

Re: -wärts

Beitragvon tami » Fr 22. Apr 2011, 16:32

Wo stammt unser -wärts, in abwärts, aufwärts, etc. her?


wiktionary schreibt dazu:

Das Verb werden geht auf eine indogermanische Wurzel *wert- ‚drehen, wenden‘, so noch im verwandten Suffix -wärts, sonst jedoch schon urgermanisch mit heutiger Grundbedeutung


http://de.wiktionary.org/wiki/werden
Benutzeravatar
tami
Propraetor
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr 14. Jul 2006, 14:18
Wohnort: Duisburg

Re: -wärts

Beitragvon Laptop » Fr 22. Apr 2011, 18:24

Warten bedeutet "spähen", daher auch die Warte der "Spähort", modern: Aussichtsstelle oder -punkt. -wärts dann "in diese Richtung gesehen". Als wäre es etwa *aufsichtig, *absichtig usw.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste