Odyssee

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Odyssee

Beitragvon Penthesilea » Sa 22. Feb 2014, 17:32

Liebe Graezisten,

Ich bereite mich gerade auf ein Seminar über die Odyssee vor und habe ein paar Fragen zum Einstieg ins Epos. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Es geht um Vokabeln, die ich nicht (er)kenne:

πολλῶν δ’ ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω
πολλὰ δ’ ὅ γ’ ἐν πόντῳ πάθεν ἄλγεα ὃν κάτα θυμόν,

Hier weiss ich nicht mal, wie im Wörterbuch nachschlagen, ich weiss nicht, welches die Wörterbuchform von ἄστεα respektive ἔγνω oder ἄλγεα ist.

Also: Er sah den/die xyz vieler Menschen und den Sinn xyz,
der vieles auf dem Meer erduldet(e), den xyz gemäss dem Herzen

Naja, diese Verse gehen bei mir offensichtlich nicht auf.

Weitere Frage: Welches Tempus und welcher Modus ist ἴδεν? Fehlt für die Aorisform nicht das ε? Also: ειδον? Hat das damit zu tun, dass das Griechisch in der Odyssee nicht attisch ist, weil wir ein Epos haben?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Odyssee

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 22. Feb 2014, 18:17

Χαῖρε,
ἄστεα (Neutrum Pl. Akk.) -> τὸ ἄστυ, εος (attisch: τὸ ἄστυ, εως; Pl.:τὰ ἄστη).
ἔγνω (3.Pers. Sg. Aorist Akt.) -> denk an Wurzelaorist von γιγνώσκω.
ἄλγεα (Akk.Pl.Neutrum) -> τὸ ἄλγος (attisch: Pl. τὰ ἄλγη).
ἴδεν -> bei Homer kann das Augment fehlen. = εἶδεν. Dasselbe Phänomen hast du bei πάθεν = ἔπαθεν.

Bei Homer hast du eine eigene Sprache und Eigenheiten. Das mußt du dir unbedingt anschauen.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Odyssee

Beitragvon Penthesilea » So 23. Feb 2014, 12:31

Vielen Dank für die Hinweise!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste