ΗΕΛΛΑΣ Aufgabe 5

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

ΗΕΛΛΑΣ Aufgabe 5

Beitragvon disciplina » Mi 9. Mai 2012, 13:14

σαλνετε

Seit doch so nett und korrigiert bitte diese Aufgaben. Eine weitere Aufgabe (Nummer 4) steht leider noch unbeatwortet im Griechisch Forum. Schaut doch auch da mal drüber.

Gruß Disciplina

Aufgabe 5
Argusaugen auf dem Pfauenschwanz

κατὰ τοὺς μύθους τοὺς τῶν παλαιῶν τὰ τῶν θεῶν ἔργα οὐκ ἀεὶ καλά ἐστιν. Ζεὺς πολλακίς τοὺς ἱεροὺς τοῦ γάμου νόμους παραβαίνει. Ἥρα δὲ τοῖς κακοῖς τοῦ θεοῦ τρόποις οὐ χαίρει. Διό ποτε Ἄργον , τὸν δεινὸν τῶν Ἀργαίων κύριον, διδάσκει τὴν Ἰὼ φιλάττειν. Τὸν γὰρ Ἄργον νομίζει ἀγαθὸν δοῦλον, ὅτι ἑγατὸν μὲν ὀφθαλμοὺς ἔχει, οὔποτε δὲ καθεύδει. Ζεὺς δὲ τὴν Ἰὼ τοῦ κακοῦ ἀπολύειν. Διὸ τῶ Ἄργω κακὸν θάνατον παρασκευάζει. Ἀλλ' Ἥρα τοὺς τοῦ Ἄργον ὀφθαλμοὺς τῷ καλῷ ταῶνι παρέχει.

Die Werke der alten Götter (das Tun der alten Götter) ist gemäß der Sagen nicht immer gut. Zeus versletzt oft die heiligen Bräuche der Ehe. Hera aber freud sich nicht über den schlechten Charakter des Gottes.Desshalb lehrt sie (einmal?) Argon, den schrecklichen Herrscher der Argiver, die Io zu bewachen. Denn sie glaubt dem guten Sklaven Argon, weil er zwar hunderte von Augen hat, aber niemals schläft. Zeus aber will Io von Unheil befreien. Desshalb bereitet er dem Argon den üblen Tod. Aber Hera gibt dem schönen Pfau die Augen des Argon.

Ist εστιν nur im Sg. zu verwenden?
Was hat ποτε in diesem Satz verloren? "Einst, einmal" weißen doch auf das Vergangene, welches noch gar nicht behandelt wurde?
Müsste Αργον nicht im Dativ stehen? Sie lehrte wem zu bewachen? Dem Argon!?
Ebenso im nächsten Satz. Sie glaubte wem? Dem guten Sklaven. Auch wenn Argon "glaubte" müssten die Sklaven doch im Datin stehen!?
Warum steht οφθαλμοος im Genitiv Plural? Er besitzt hundert wessen? hunderte von Augen? sp in etwas?



E
1. Ὁ ἀγαθὸς φίλος - οἱ ἀγαθοὶ φίλοι. --------------------------------Der gute Freund -die guten Freunde
τὸ καλὸν βιβλίον - Ï„á½° καλὰ βιβλία. --------------------------------Das gute/günstige Buch -Die guten/günstigen Bücher
2. Ὁ ἀγαθὸς(οι) κύριος(οι) τοῦ(ων) δήμον(ων) ἄρχει(ουσιν). --Die tüchtigen Herrn herrschen über die Völker
3. Ὁ(ι) κύριος(οι) κακός(οι) ἐστιν(??).-----Es gibt schlechte/böse Herren εστιν müsste doch im Pl. stehen?
Τὸν(ους) κύριον(ους) νομίζουσιν(ω) ἀγαθον(ους). ----------------Ich halte die Herren für gut
4. Ὁἱ(Ο) μεν κακοὶ(ος) τὸν κίνδυνον(ους) φεύγουσιν(ει), οἱ(ο) δ' ἀγατθοὶ(ος) τὸν(ους) δῆμον(ους) σᾠζειν ἐθέλουσιν(ει). -----------------------------------------------------------------------------Der Böse meiden zwar die Gefahr, der Gute aber will die Völker retten

NAch meinem Gefühl gehört εστιν häufig in den Plural. Ich kenne aber keine Pluralform von εστιν. Oder meine Übersetzung stimmt nicht

Aufgabe 1 Dekliniere: ὁ καλὸς βίος, ὁ δεινὸς δῆμος

οι καλοι βιοι
του καλου βιου / των καλων βιων
τω καλω βιω / τοις καλοις βιοις
τον καλον βιον / τους καλους βιους
ω καλε βιοε / ω καλοι βιοι


Selbiges für "das gewaltige Volk". Aber wie kann denn "das schöne Leben" in einem Vokativ stehen?

Aufgabe 2 Setze jeweil den richtigen Kasus ein:

1. Χαίρομεν (οἱ ἀγαθοὶ φίλοι). -----------τοις αγαθοις φιλοις------Wir freuen uns über die guten Freunde.
2. Φεύγω (κακὸς ἰατρός). ----------------κακοι ιατροι--------------ΙIch meide schlechte Ärzte.
3. Δοῦλοι φέρουσιν (καλὸς οἲνος). ------καλον οινον --------------Die Sklaven bringen schlechten Wein.
4. Μίνος ἄρχει (ἀγαθοὶ γεοργοί). --------αγαθων γεοργων---------Minos herrscht über die tüchtigen Bauern

"Über" jemanden herrschen verlangt also den Genitiv und "über" jemanden freuen den Dativ? Ich finde das noch immer etwas verwirrend

Aufageb3 Finde eine zum Verbum passende Präposition und setze dann τὸ παλαιὸν ἱερόν in den richtigen Kasus:

1. Φεύγομεν______ (τὸ παλαιὸν ἱερόν).---τον παλαιον ιερον ------Wir fliehen/meiden vor/das dem heilige(n) Alter.
2. Σπεύδουσιν______(τὸ παλαιὸν ἱερόν).--τον παλαιον ιερον ------Sie bemühen sich um ein heiliges/hohes Alter.
3. Βλὲπουσιν______(τὸ παλαιὸν ἱερόν).---τον παλαιον ιερον ------Sie blicken auf das heilige Alter.

Aufageb 4 Verwandle in den Pl. bzw in den Sg:

τὸ δεσμωτέριον / τα δεσμωτερια
τοὺς νόμους / τον νομον
τοῦ λόγου / των λογων
τῶν κινδύνων / του κινδυνου
τὸν ἀγγελον / τους αγγελους

Aufgabe 5 V Ein Astrologe

Οἱ ἄνθτρωποι τὰ τοῦ οὐανοὐ ἀστρα θαυμάζουσιν. Πολλάκις οἱ ἀντρωποι τὰ ἀστρα οὐ μανθάνουσιν. Ξένος: "Τὰ ἀστρα τοῦ τῶν ἀνθρώπων βιου ἄρχει. Ὄμως τοῖς ἄστροις χαίω. Διο βλέπετε καὶ θεραπεύετε τὰ ἄστρα."

Die Menschen bewundern die Sterne des Himmels. Oft verstehen die Menschen die Sterne nicht. Der Fremde sagt: Die Sterne herrschen über das Leben der Menschen. Dennoch freue ich mich über die Sterne. Daher beobachte und verstehe die Sterne.

Warum steht αρχει nicht im Plural?


Gruß D.
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: ΗΕΛΛΑΣ Aufgabe 5

Beitragvon Jacob » Mi 9. Mai 2012, 14:43

κατὰ τοὺς μύθους τοὺς τῶν παλαιῶν τὰ τῶν θεῶν ἔργα οὐκ ἀεὶ καλά ἐστιν.
Die Werke der alten Götter (das Tun der alten Götter) ist gemäß der Sagen nicht immer gut.
– τῶν παλαιῶν (Substantiv) ist Genitivattribut zu τοὺς μύθους (durch τοὺς angeschlossen).
– Ist das Subjekt ein Neutrum im Plural steht das finite Verb gewöhnlich im Singular. ἐστιν muss hier also mit „sind“ übersetzt werden.

Ζεὺς πολλακίς τοὺς ἱεροὺς τοῦ γάμου νόμους παραβαίνει.
Zeus versletzt oft die heiligen Bräuche der Ehe.
– i. O.

Ἥρα δὲ τοῖς κακοῖς τοῦ θεοῦ τρόποις οὐ χαίρει.
Hera aber freud sich nicht über den schlechten Charakter des Gottes.
– freud -t

Διό ποτε Ἄργον , τὸν δεινὸν τῶν Ἀργαίων κύριον, διδάσκει τὴν Ἰὼ φιλάττειν.
Desshalb lehrt sie (einmal?) Argon, den schrecklichen Herrscher der Argiver, die Io zu bewachen.
– Das Präsens kann durchaus zur Schilderung vergangener Ereignisse dienen (praesens historicum), ποτε ist daher mit „einst, einmal“ korrekt übersetzt.
– διδάσκω wird wie das deutsche „lehren“ mit doppeltem Akkusativ konstruiert („Ich lehre dich korrektes Deutsch.“).
– φιλάττειν - φυλάττειν

Τὸν γὰρ Ἄργον νομίζει ἀγαθὸν δοῦλον, ὅτι ἑγατὸν μὲν ὀφθαλμοὺς ἔχει, οὔποτε δὲ καθεύδει.
Denn sie glaubt dem guten Sklaven Argon, weil er zwar hunderte von Augen hat, aber niemals schläft.
– νομίζω mit doppeltem Akkusativ: jemanden für etwas halten. – Sie hält Argos nämlich für einen guten Diener.
– ἑγατὸν - ἑκατὸν
– ... weil er zwar hunderte von Augen hat, aber niemals schläft. – μέν ... δέ hier nicht entgegensetzend, sondern nur aneinanderreihend. Wenn es überhaupt übersetzt werden soll, dann eher mit: „einerseits“ ... andererseits oder „sowohl ... als auch“.
– hunderte von Augen – er hatte nicht ἑκατοντάδας ὀφθαλμῶν, sondern nur 100 Augen. ἑκατὸν ist undeklinierbar.

Ζεὺς δὲ τὴν Ἰὼ τοῦ κακοῦ ἀπολύειν.
Zeus aber will Io von Unheil befreien.
– von Unheil befreien – den Artikel bei τοῦ κακοῦ auch im Deutschen mit bestimmtem Artikel übersetzen.

Διὸ τῶ Ἄργω κακὸν θάνατον παρασκευάζει.
Desshalb bereitet er dem Argon den üblen Tod.
– Desshalb
– den einen üblen Tod

Ἀλλ' Ἥρα τοὺς τοῦ Ἄργον ὀφθαλμοὺς τῷ καλῷ ταῶνι παρέχει.
Aber Hera gibt dem schönen Pfau die Augen des Argon.
– i. O.
Jacob
Servus
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 11:19

Re: ΗΕΛΛΑΣ Aufgabe 5

Beitragvon disciplina » Fr 11. Mai 2012, 19:36

Gratias gratias gratias

Sei/d doch so lieb und schaut euch auch die anderen Aufgaben an.

Leider sind auch die Aufgaben von HELLAS 4 noch unbeantwortet :nixweiss:
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: ΗΕΛΛΑΣ Aufgabe 5

Beitragvon Arp » So 9. Feb 2014, 21:13

Hier ein paar Anmerkungen zu den Aufgaben:

E 1
Die Übersetzung "günstig" finde ich hier etwas gewagt. Das klingt so nach "preiswert" und das ist wahrscheinlich nicht gemeint.

E 2 bis E 4
Erst mal irritiert es mich, dass du in Klammern immer Varianten im Plural angibst. Das steht in meinem Buch nicht (3. Auflage). Hast du eigentlich die Texte abgetippt oder irgendwie kopiert? Wir sollten damit vorsichtig sein, denn der Verlag hat zwar ausnahmsweise erlaubt, dass wir hier übersetzen und diskutieren, aber die Veröffentlichung der Texte ist nicht ok. Meine Korrekturen beziehen sich nun also auf den Text des Buches.

E 2
...über das Volk.

E 3
1. Satz: Der Herr ist schlecht.
"Es gibt einen schlechten Herrn" würde es heißen, wenn ἔστιν einen Akzent auf der ersten Silbe trägt. Das ist aber erst in Lektion 7 dran.
2. Satz: Sie halten den Herrn für gut.

E 4
Die Bösen meiden zwar die Gefahr, die Guten aber wollen das Volk retten.

Plural von ἐστιν ist εἰσιν. Das kommt in Lektion 9.

Aufgabe 1
Warum denn nicht im Vokativ? "O du schönes Leben!"

Aufgabe 2, 2
Φεύγω κακόν ἰατρόν. (Ich meide einen schlechten Arzt.)
Aufgabe 2,3
ok, aber die Sklaven bringen guten Wein!

Aufgabe 3
Also erst mal heißt es meiner Meinung nach "das alte Heiligtum" und nicht "das heilige Alter"
Und dann sind jeweils Präpositionen einzusetzen (oder auch nicht).
Meine Vorschläge:
1. Φεύγομεν ἐκ τοῦ παλαιοῦ ἰεροῦ. Wir fliehen aus dem alten Heiligtum.
Eventuell ist auch möglich (ohne Präposition):
Φεύγομεν τόν παλαιόν ἰερόν. Wir meiden das alte Heiligtum.

2. Σπεύδουσιν εἰς τόν παλαιόν ἰερόν. Wir eilen in das alte Heiligtum.

3. Βλέπουσιν τόν παλαιόν ἰερόν. Wir erblicken das alte Heiligtum. (von den bis jetzt bekannten Präpositionen scheint mir keine zu passen)

Aufgabe 5
Im letzten Satz stehen zwei Imperative: "Deshalb erblickt und verehrt die Sterne!"

Gruß
Arp
Benutzeravatar
Arp
Quaestor
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 20:56


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron