ΕΛΛΑΣ Aufgabe 4

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

ΕΛΛΑΣ Aufgabe 4

Beitragvon disciplina » Do 26. Apr 2012, 21:16

Hallo, χαιρετε et savlete

Weiter geht es und ich erbitte eure Hilfe/Korrektur.

Eine waghalsige Flucht

Daidalos sagt zu seinem Sohn Ikaros. "Auch wenn Minos mit Schiffen über das Meer herrscht, so ist er dennoch nicht Herrscher über den Himmel. Aber Flügel stehen den Menschen nicht zur Verfügung. Desshalb will ich Flügel herstellen und durch den Himmel aus dem Gefängnis fliehen. Aber wir sind in Gefahr, wenn wir den Sternen zu nahe kommen. Daher gehorche und meide die Sonne. Daher ist es nötig, die Götter zu verehren.
Aber das Kind gehorchte den Worten des Daidalos nicht. So löste die Sonne einerseits die Flügel auf und andererseits stürzte Ikaros ins Meer.


Warum wird in Satz zwei (του ποντου) der Genitiv verwendet. Ich verstehe die Verwendung des Gen. noch nicht wirklich. Herrscher "über" wen od. was? Des Meeres? :nixweiss:

E

1. Τό παιδίον τὸ πλοῖον βλέπει. Das Kind erblickt das Schiff.
2. Τά παιδία τοῖς ἄστροις χαίρει. Die Kinder freuen sich über die Sterne.
3. Μίνως καὶ φίλους εἰς τὸ δεσμωτήριον πέμπει. Minos schickt auch Freunde ins Gefängnis.
4. Ἅγε τοὺς ταύρους. Treibe die Sstiere.
Σῷζε τὸν δῆμον. Rette das Volk.
Φύλαττε τὸ πλοῖον. Rette das Schiff.
Ἅγετε τοὺς ταύρους. Treibe die Stiere.
Σῷζετε τὸν δῆμον. Rettet das Volk.
Φυλάττετε τὰ πλοῖα. Rettet die Schiffe.

1 Bilde von τὸ πτερόν

Akk. Sg. τον πτερον
Gen. Sg. του πτερου
Akk. Pl. τα πτερα
Dat. Sg. τοις πτεροις
Gen. Pl. των πτερων

2 Verwandle in den Plural bzw. Singular:

τῶ ἄςτρω τοις αστροις
τοῖς ταύροις τω ταυρω
τῶν δεσμωτηρίον τα δεσμωτηερια
τὰ παιδία το παιδιον
τῶν φόνον τους φονοθς

Wieso gibt es von αστρον einen Vokativ?

3 Wähle aus den folgenden Infinitiven jeweils den passenden aus und übersetze dann (φεύγειν, πέμπειν, σπεύδειν):

1. ἐκ τοῦ δεσμωτηρίου φευγειν. Aus dem Gefängnis fliehen.
2. εἰς τὸ πλοῖον πεμπειν. In das Schiff schicken.
3. ἀνὰ τὸν πόντον σπευδειν. Über das Meer eilen.

4 Wer außer Daidalos half Theseus bei seiner Flucht......

Αριαδνε ???

5 Setze folgende Sätze in den Plural und übersetze sie dann:

1. Τὸ παιδίον κινδυνεύει. Τα παιδια κινδυνευουσιν. Die Kinder sind in Gefahr.
2. Τὸ πλοῖον ὑπάρχει. Τα πλοια υπαρχουσιν. Die Schiffe stehen zur Verfügung.

6 Bilde den Imperativ sg. u. Pl.

Wo finde ich den passenden Verweis im Buch zum Thema Imperativ?

Das Leben der Bauern

Die Abuern stellen für die Menschen Wein und Getreide her. Die Kinder der Bauern beschützen die Stiere. Daher verkündet der Herr: "Ihr Bauern, Ich freue mich und will euch vor Gefahren (warum κινδυωον?) bewahren. Denn die Feinde rauben oft die Stiere der Bauern. Der Gott ist der Freund der Bauern.

Vielen lieben Dank
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: ΕΛΛΑΣ Aufgabe 4

Beitragvon disciplina » Di 22. Mai 2012, 20:28

Warum mag keiner korrigieren? :nixweiss:

Sind es zu wenig Interessierte oder liegt es an mir?


Gruß D.
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: ΕΛΛΑΣ Aufgabe 4

Beitragvon Arp » So 9. Feb 2014, 19:13

Hallo Disciplina!

Auch wenn es schon beinahe verjährt ist, will ich doch mal eine Korrektur versuchen. Ich bin übrigens kein Profi, es kann also sein, dass ich nicht immer richtig liege.
Deutschfehler und Tippfehler kommentiere ich nicht, wir sind ja nicht in der Schule ;-)

Lektionstext:
χρὴ γὰρ τοὺς θεοὺς.... Denn es ist nötig...
Im letzten Absatz ist durchgehend Präsens zu verwenden, also "gehorcht", "löst" und "stürzt".

Zu deiner Frage: ἄρχω steht nun mal mit dem Genitiv, daran muss man sich gewöhnen. Das ist auch im Vokabelverzeichnis so angegeben.

E 4
Bewache das Schiff.
Treibt die Stiere.
Bewacht die Schiffe.

Aufg. 1
Akk. Sg.: τό πτερόν
Dat. Sg.: τῷ πτερῷ

Aufg. 2
τῶν δεσμωτηρίων - τοῦ δεσμωτήριου
τῶν φόνων - τους φονους

Hier steht nirgendwo ein Vokativ....

Aufg. 3
Die Verben der Sätze 2 und 3 würde ich tauschen, entsprechend vergleichbarer Verwendung in den Texten des Buches. Also "in das Schiff eilen" und "über das Meer schicken".
Aber vielleicht ist deine Lösung auch richtig.

Aufg. 4
Ja, es ist Ariadne, der letzte Buchstabe ist allerdings ein η
Und das kommt so zustande:
ἄρχει
ἁρπάζουσιν
πείθεις
διδάσκω
σπεύδετε
μανθάνομεν
ὁ θεός κηρύττει

Aufg. 6
Den Imperativ findest du in der Grammatik bei § 28,4
(Ich weiß nicht, ob du die Grammatik hast. Ohne kommst du auf die Dauer nicht weiter.)
θεραπεύε - θεραπεύετε
λύε - λύετε
θύε - θύετε
γιγνώσκε - γιγνώσκετε

V 2
Die Söhne der Bauern....

Leider schreibst du bei den selbst gebildeten Wörtern keine Spiritus und Akzente. Auf die Spiritus sollte man auf keinen Fall verzichten, die Akzente können wir uns notfalls dazudenken, ist ja auch ziemlich lästig zu tippen....

viele Grüße
Arp

(das ist übrigens mein erster Beitrag in diesem Forum) :verfolgt:
Benutzeravatar
Arp
Quaestor
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 20:56


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste