Koronis.

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Koronis.

Beitragvon Laptop » Sa 11. Jan 2014, 04:18

Salvete. Eine Frage zur Koronis. Es heißt sie erscheint im Wortinnern, als ein Diakritikum, in der Form eines Spiritus lenis, bspw. τοὐμόν, für τὸ ἐμόν. Nun finde ich Stellen, wo das nicht zutrifft:
σὺ δ᾽ ἐτώσια …
περ᾽ ἐδεσμάτων …
οὐκ ἔθ᾽ ἥδεται …
Ἀπόλωλ᾽ …
Bei diesen Beispielen erscheint sie weder im Wortinnern, noch als Diakritikum, denn ein Diakritikum steht unter oder über oder im Buchstaben, benötigt aber nicht den Platz eines Buchstabens. Handelt es sich hierbei auch um die Koronis?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Koronis.

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 11. Jan 2014, 10:41

Hallo Laptop.
1. τὸ ἐμόν <-> τοὐμόν ist eine Krasis, eine Art Verschmelzung des Endvokals des einen Wortes mit dem Anfangsvokal des anderen. Als Zeichen dafür die Koronis.
2. σὺ δ᾽[->δὲ] ἐτώσια; περ᾽ [->περὶ] ἐδεσμάτων......und die anderen Beispiele:
Das sind Elisionen. Der kurze Endvokal des vorangehenden Wortes wird abgestoßen und dafür ein Apostroph gesetzt.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Koronis.

Beitragvon Laptop » Sa 11. Jan 2014, 11:05

Medicus, mir geht ein Licht auf, danke. :klatsch: Ich habe mich bisher an Einführungen in die Orthographie des Altgriechischen orientiert, wo der Apostroph nicht erwähnt wurde. :sad:
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Koronis.

Beitragvon Sokrates » Sa 11. Jan 2014, 11:50

Χαίρετε,

ganz recht, Medice! Und ich verstehe deine Verwirrung, Laptop ;)
Vielleicht noch ein Nachtrag:
Die Krasis, dessen Zeichen eben dieser umgedeutete Spiritus lenis ist, folgt meist den Regeln der Kontraktion für Inlaute, etwa ε ο ~ ου etc. Die genauen Kontraktionsergebnisse lassen sich dann in Klassen einteilen, da steckt schon ein lautgesetzliches Prinzip hinter. Jedoch kommt es zuweilen vor, dass sich der "wichtigere" Vokal als dominierend erweist und im Ergebnis durchsetzt, da er für die Identifikation der Silbe wesentlich ist.

Das Phänomen der Elision begegnet ja auch in andern Sprachen, wo manchmal auch der "Akut" (nicht als solcher zu verstehen!) statt des Apostroph steht.
Im Griechischen gibt es auch noch die Inversion dieses Prozesses, nämlich die Aphairesis, also die Wegnahme des ERSTEN Vokals des FOLGENDEN Wortes, cf. ὦ ἀγαθέ ~ ὧ ᾽γαθέ. edit: NEIN, denkt euch dort ein Apostroph!


S viel nur dazu,

LG
Sokrates
Zuletzt geändert von Sokrates am Sa 11. Jan 2014, 20:43, insgesamt 2-mal geändert.
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Koronis.

Beitragvon Laptop » Sa 11. Jan 2014, 12:08

Chaire Sokrates. Das verstehe ich nun nicht ganz. Ich dachte die Koronis wird als Diakritikum im Wortinnern verwendet, wieso steht es bei deinen Beispielen für die Aphairese? Müßte da nicht auch der Apostroph hin, wie bspw. auch bei dt. «’ne flotte Biene»?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Koronis.

Beitragvon Sokrates » Sa 11. Jan 2014, 16:47

Ja.
Aber jetzt verstehe ich den Beitrag des Medicus erst :lol:
Unter 2 beschreibst du, Medice, das Phänomen ganz richtig.
Der nach rechts außen gebogene Halbkringel ist ursprünglich die rechte Seite eines H, das die Aspiration kennzeichnete, welche im Griechischen aber schwach war, sodass im Alphabet das H schließlich mit einem anderen Lautwert, nämlich dem uns bekannten, belegt, weil dieses Zeichen ohne Aussprache der Behauchung "frei" geworden war. Die erst nachträglich geschaffenen Spiritus lenis und asper sind stilisierte zwei Hälften des H, wenn du dir das bildlich vorstellen kannst.
Eine Hälfte dient als Spiritus lenis zur Kennzeichnung des fehlenden Behauchung UND als Zeichen für die Krasis dann heißt das Zeichen Koronis).
Ein sehr ähnliches Zeichen wird als Zeichen für die Elisio/ Aphairesis verwandt, dies heißt Apostroph.
Wir allerdings verstehen etwas anderes unter "Apostroph", nämlich das Zeichen, was im Griechischen der Akut ist. Allerdings ist das auch von der Schriftart abhängig, denn auch im Deutschen benutzen wir das Zeichen für das Apostroph genauso wie im Griechischen, mir kommt es aber so vor, als wäre der Akut häufiger? Dennoch ist ersterer der orthographisch korrekte bzw. originäre.
So, ich habe diesen Beitrag jetzt schon so oft verfasst, bis mir klar wurde, wo wirklich das Problem liegt:
Das deutsche Apostroph ist gleich dem griechischen, letzteres ist ungleich dem Spiritus lenis und wird bei der Elision und Aphärese verwandt, nur wird das in meinem uralten Schriftsatz nicht dargestellt, ich hab es einfach nicht hinbekommen :cry: . Mit diesem im Forum aber ja kein Problem, habe es oben geändert! ;)

Nach etlichen Versuchen wird der Beitrag jetzt hoffentlich endlich richtig übertragen... :x

Hoffe,jetzt ist alles klar

LG
Sokrates
Zuletzt geändert von Sokrates am Sa 11. Jan 2014, 20:41, insgesamt 8-mal geändert.
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Koronis.

Beitragvon Sokrates » Sa 11. Jan 2014, 16:49

edit:
ὦ

ὧ

da hat sich wohl der Spiritusteufel eingeschlichen :lol:
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Koronis.

Beitragvon Laptop » So 12. Jan 2014, 03:15

Wir allerdings verstehen etwas anderes unter "Apostroph", nämlich das Zeichen, was im Griechischen der Akut ist.

@Sokrates Sorry, aber das stimmt nicht.
Bild
Dieses Zeichen (Unicode-Bezeichnung “ACUTE ACCENT”) hat nichts mit dem Apostroph zu tun, heute drücken diese Taste viele aus Bequemlichkeit, leider irrtümlich.

Bild
Dieses Zeichen (Unicode-Bezeichnung “APOSTROPHE”) ist ein … sagen wir “Nicht-Fisch-noch-Fleisch-Zeichen”, denn es ist seit Anbeginn der PC-Tastatr für verschiedene Zwecke gebraucht. Auch der Gebrauch als Apostroph ist üblich, leider typographisch nicht korrekt.

Dieses Zeichen _’_ (Unicode-Bezeichnung “RIGHT SINGLE QUOTATION MARK”) ist das typographisch korrekte Zeichen für den Apostroph, und ist auf der Tastatur nicht abrufbar.

Übrigens, es mag auffallen, daß die Unicode-Bezeichnungen als Funktions-Beschreibung irreführend sein können. Das Unicode-Konsortium gibt höchstpersönlich RIGHT SINGLE QUOTATION MARK als das richtige Zeichen für den Apostroph an, nicht etwa APOSTROPHE. Insofern taugen diese Bezeichnungen nur als eindeutige Taxonome, und deshalb habe ich sie hier auch eingefügt.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Koronis.

Beitragvon Sokrates » So 12. Jan 2014, 14:42

ganz genau so ist es, wie du es ausführst!
Allerdings ist das auch von der Schriftart abhängig, denn auch im Deutschen benutzen wir das Zeichen für das Apostroph genauso wie im Griechischen, mir kommt es aber so vor, als wäre der Akut häufiger? Dennoch ist ersterer der orthographisch korrekte bzw. originäre.

Was ich damit sagen wollte, hast du beschrieben: Das eigentlich korrekte Zeichen "Apostroph" benutzt kaum einer mehr, ich auch nicht, stattdessen nimmt man dieses Zeichen ´ oder gar dieses `.
Ich habe seit jeher auf meinem Computer Probleme mit der Darstellung der griechischen Schrift inkl. Diakritika, was sich seit neuestem aber gelöst hat :D .
Aus dieser Zeit und aus Faulheit aber stammt meine individuelle Verwendung des Pseudoapaostroph, und LEIDER tuen dies auch andere weiterhin, vielleicht gibt es bald der Einfachheit halber nur noch ein universelles Zeichen… :pillepalle:

Aber gut, dass wir das mal thematisiert haben!
LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Koronis.

Beitragvon Glis » Mo 13. Jan 2014, 01:13

Grüßt euch!
Typographisch betrachtet ist der Apostroph ja nichts anderes als ein hochgestelltes Komma und insofern tatsächlich mit dem von Laptop angeführten "right single quotation mark" im Englischen identisch. Der Gestalt nach müssen Komma und Apostroph in einer sauber gestalteten Schriftart identisch sein.
Benutzeravatar
Glis
Consul
 
Beiträge: 298
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 00:22
Wohnort: Nida


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste