Skandieren von Solons Eudaimonia

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Skandieren von Solons Eudaimonia

Beitragvon Ioscius » Sa 4. Jan 2014, 14:54

Hallo,

ich habe bei zwei Versen Schwierigkeiten, sie zu skandieren.
Könnt ihr mir da helfen?

Bei den Pentametern:

αἶσαν καὶ μακάρων θεῶν φρένας ἀθανάτων·

ἰ καί τις φεύγων ἐν μυχῷ ᾖ θαλάμου.

(Alle Verse hier nachlesbar: http://www.gottwein.de/Grie/lyr/lyr_sol01.php )


Meine Vermutung beim ersten Pentameter ist, dass das ε von θεὼν evtl. nicht ausgesprochen wird.
Es sieht jetzt nach Faulheitz aus, ist es aber nicht, die restlichen 60 Verse konnte ich erfolgreich skandieren. :D

Man sieht, dass auch beim Skandieren das Griechische schwieriger ist als die bequemere Sprache Latein: Hier werden Diphtonge mal kurz, mal lang gezählt, je nachdem wie es gerade passt..

Liebe Grüße
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Skandieren von Solons Eudaimonia

Beitragvon Sokrates » Sa 4. Jan 2014, 16:25

Χαῖρε,

ja, da hast du wohl recht, dass die Griechen den Römern die Schau stehlen :lol:

Zu Vers 1:

Es ist wie du sagst,
beim θεῶν folgt ein kurzer erster auf einen langen zweiten Vokal, es entsteht also ein Binnenhiat, welcher dadurch umgangen wird, dass eine Synizese stattfindet, also eine im Schriftbild nicht sichtbare Zusammenziehung der Vokale zu einer metrisch langen Einheit.
Beachte auch, dass das an sich metrisch unbrauchbare (jedenfalls Versmaßen mit daktylischer Basis) ἀθανάτων so geschickt verwendet wird, dass es in einem Pentameter Platz findet, indem die an sich kurze erste Silbe, auf die 2 weitere kurze folgen, in einer Hebung steht und einfach als lang gewertet wird (was auch sonst durchaus mal der Fall sein kann).

V1: _ _ _uu _ II _uu _uu _

Vers 2:
Hier stört dich sicher das ἐν μυχῶι, was sich dadurch lösen lässt, dass das letzte Wort auf einen Langdiphthong (der im Att. dann zu einem Langvokal wurde, was aber für die Quantitäten unerheblich ist) endet, das nächste aber wiederum mit einem solchen anfängt, was erneut einen Hiat, diesmal zwischen 2 Wörtern, entstehen lässt. Dieser wird dann beseitigt, indem man den ersten Langvokal kürzt!
Also
V 2: _ _ _ _ _ II _uu _uu _


So, das wäre es von meiner Seite, viel Erfolg noch mi care Iosci! :D

LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Skandieren von Solons Eudaimonia

Beitragvon consus » Sa 4. Jan 2014, 16:51

Sokrates hat geschrieben:...So, das wäre es von meiner Seite, viel Erfolg noch mi care Iosci!...
Νὴ τὸν κύνα, auch von meiner Seite, verbunden mit einem Gruß an Ioscius, o Sokrates! :klatsch: Eine trefflichere Erklärung ist wohl, so will mir scheinen, keinem anderen Sterblichen je gelungen.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Skandieren von Solons Eudaimonia

Beitragvon Sokrates » Sa 4. Jan 2014, 18:12

Großartig ihr beiden, Dank an dich, conse, dann hat sich das jetzt geklärt, bis die nächsten Querulanten aus der Metrik vor der Tür stehen :verfolgt:
:lol:
LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Skandieren von Solons Eudaimonia

Beitragvon Ioscius » Sa 4. Jan 2014, 23:20

Socrates, gratias ago maximas!

Obiter: Consus te maximis laudibus extulit. Quid amplius vis ?
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste