Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Für alle Fragen rund um Griechisch in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Glis » So 17. Nov 2013, 00:52

Hallo allerseits,
wieder mal Xenophons "Anabasis", diesmal 1.8.28. Es geht mir um den zweiten Satz:

Ἀρταπάτης δ᾽ ὁ πιστότατος αὐτῷ τῶν σκηπτούχων θεράπων λέγεται, ἐπειδὴ πεπτωκότα εἶδε Κῦρον, καταπηδήσας ἀπὸ τοῦ ἵππου περιπεσεῖν αὐτῷ. καὶ οἱ μέν φασι βασιλέα κελεῦσαί τινα ἐπισφάξαι αὐτὸν Κύρῳ, οἱ δ᾽ ἑαυτὸν ἐπισφάξασθαι σπασάμενον τὸν ἀκινάκην:

Text nach Perseus, Quelle: Xenophon. Xenophontis opera omnia, vol. 3. Oxford, Clarendon Press. 1904 (repr. 1961).

Meine Übersetzung:
Es wird berichtet, Artapates, der ihm von seinen Würdenträgern am treuesten Ergebene, sei, als er gesehen habe, dass Kyros niedergestürzt ist, von seinem Pferd gesprungen und habe sich über ihn geworfen. Und die einen sagen, der Großkönig habe befohlen, dass einer ihn töten sollte, während er auf Kyros lag, die anderen aber, er habe sich selbst getötet, nachdem er seinen Dolch gezogen habe;

οἱ δ᾽ ἑαυτὸν ἐπισφάξασθαι ... drückt meinem Verständnis nach unzweideutig aus, dass Artapates sich selbst tötet.
Nun weist die Ausgabe vom Aschendorff-Verlag, die ich zur Lektüre benutze, aber eine andere Textvariante auf, nämlich:
οἱ δὲ αὐτὸν ἐπισφάξασθαι ...
(Wie es zu der Textdifferenz kommt, weiß ich nicht.)

Meine Frage: Kann man der Aschendorff-Variante überhaupt ansehen, ob αὐτὸν Reflexiv- oder Personalpronomen ist (und der folgende Infinitiv statt medial nicht auch passiv verstanden werden könnte)? Ich hatte nämlich zunächst übersetzt:

... die anderen aber, dass er getötet worden sei, nachdem er ...

Viele Grüße an alle Interessierten!
Glis
Benutzeravatar
Glis
Consul
 
Beiträge: 298
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 00:22
Wohnort: Nida

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Prudentius » So 17. Nov 2013, 11:01

Hallo Glis,

der folgende Infinitiv statt medial nicht auch passiv verstanden werden könnte)? Ich hatte nämlich zunächst übersetzt:... die anderen aber, dass er getötet worden sei,


Das geht nicht, im Aor. haben ja Med. und Passiv verschiedene Formen (epaideusa - epaideusamen - epaideuthen, gr. Buchstaben zu denken),

(Wie es zu der Textdifferenz kommt, weiß ich nicht.)


Da siehst du mal, welche Probleme es bei der Text-Rekonstruktion gibt, das beschäftigt ja die Philologen seit jeher. Aber die Aschendorff-Version überzeugt nicht.

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Medicus domesticus » So 17. Nov 2013, 13:01

Zur Ergänzung von Prudentius:
Der passive Aoristinfinitiv an der Stelle wäre ἐπισφαχθῆναι.
Man findet tatsächlich fast nur οἱ δ᾽ ἑαυτὸν ἐπισφάξασθαι. Gemoll führt die Stelle unter ἑαυτοῦ auf:
...sich selbst [zur Verstärkung beim med.], z.B. ἑαυτὸν ἐπισφάξασθαι...
Dann ist immer eine Ausgabe mit textkritischen Apparat interessant. Die alternative Schreibweise οἱ δὲ αὑτὸν ἐπισφάξασθαι findet man z.B. hier bei Dindorf im textkritischen Anhang: http://tinyurl.com/nbtnpqr
Beachte aber den Spiritus asper als Kontraktionsform (siehe Hellasgrammatik §18 in der Anmerkung).
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Glis » So 17. Nov 2013, 14:01

Guten Sonntagmittag euch und vielen Dank für eure Einschätzungen.
Wenn die Aorist-Passiv-Form von einem Verb gebildet werden kann, dann ist der entsprechende Aor. Med. also streng auf seine mediale/reflexive Bedeutung beschränkt, schließe ich daraus.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Glis
Consul
 
Beiträge: 298
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 00:22
Wohnort: Nida

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Medicus domesticus » So 17. Nov 2013, 15:07

Ich habe mal genauer nachrecherchiert:
In der Xenophon-Anabasis Ausgabe von Hude (Teubneriana 1931, Nachdruck 1969) steht tatsächlich:

...οἱ δὲ αὐτὸν ἐπισφάξασθαι...

wobei Hude im textkritischen Apparat angibt:

Bild

Rehd.= Rehdantz
L = consensus codicum

:book:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Glis » So 17. Nov 2013, 20:59

Schön, dass du da tiefer eingestiegen bist, Medicus.
Ich bin mit editorischem Glossar nicht so vertraut: Ist Rehdantz ein bekannter Herausgeber/Bearbeiter? Und "consensus codicum" zumeist eine Art Qualitätssiegel?
Benutzeravatar
Glis
Consul
 
Beiträge: 298
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 00:22
Wohnort: Nida

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 18. Nov 2013, 09:43

Hallo Glis,
Rehdantz war klassischer Philologe und Lehrer (1818—1879). Er hat ausführlich kommentierte Ausgaben für den Schulgebrauch herausgegeben. Eben auch Xenophons Anabasis.
Jede textkritische Ausgabe hat vorne ein Verzeichnis der Codices, aus denen der Text hervorgeht. Man erfährt auch, um welche es sich handelt und in welchen Zusammenhang sie stehen. Man versucht nun einen möglichst genauen Urtext aus den Quellen zu entwickeln. Bei manchen Stellen gibt es Probleme, da sie korrupt sind oder verschiedene Interpretationsmöglichkeiten bieten. Ein "consensus codicum" besagt nun Übereinstimmungen verschiedener Codices an der Textstelle, so dass man eine bestimmte Textstelle so interpretiert. Genauer wird es, wenn die Codices unabhängig voneinander sind und nicht aus einer Quelle abgeschrieben sind. Bei nicht eindeutigen Stellen ist das eine ganz schöne Arbeit. Manchmal bleiben aber trotzdem mehrere Möglichkeiten, so dass manche Philologen sich unterscheiden. Das wird aber in einem guten textkritischen Apparat dann angegeben.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 18. Nov 2013, 10:12

Zur Ergänzung:
Ich habe am WE die Stelle bei Rehdantz gesehen:
Er sieht αὐτὸν (=ipsum) als Gegenpart zu τινα und die Reflexivität bereits in ἐπισφάξασθαι enthalten.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Anabasis-Frage betreffend Reflexiv-/Personalpronomen

Beitragvon Glis » Mo 18. Nov 2013, 23:13

Das Editionsthema ist mir aus dem Germanistik-Studium vertraut (schon ein ganzes Weilchen her). Bei der mittelalterlichen deutschen Literatur stößt man da ja auf ähnliche Probleme. Anhand der Handschriften-Divergenzen des "Nibelungenlieds" zum Beispiel hat Prof. Helmut Brackert ausbaldowern können, welche Varianten dieses Epos wahrscheinlich als ursprünglicher anzusehen sind. Spannend.
In der klassischen Philologie ist das aber Neuland für mich, weshalb für ich für deine obige Erläuterung dankbar bin, Medicus.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Glis
Consul
 
Beiträge: 298
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 00:22
Wohnort: Nida


Zurück zu Griechischforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron